Montage & Reparatur
-
Nein. Unsere Fahrräder werden zu 85% vormontiert geliefert. Je nach Modell müssen Sie die Pedale und den Sattel montieren, den Lenker geradestellen und fixieren sowie das vordere Laufrad einsetzen. Die Erstmontage sollte im Idealfall durch einen Fachmann erfolgen. Jedem Fahrrad liegt aber auch eine ausführliche Montageanleitung bei. Bei der Montage in Eigenleistung helfen Ihnen zusätzlich unsere anschaulichen Erklärvideos.
-
Das richtige Drehmoment der Schrauben ist für die Sicherheit sehr wichtig. Ziehen Sie die Befestigungsmittel immer mit dem richtigen Anzugmoment fest. Schrauben, die zu fest sind, können sich dehnen und verformen. Schrauben, die zu locker sind, können sich bewegen und verschleißen. Beide Fehler können zu einem plötzlichen Ausfall der Schraube führen. Verwenden Sie stets einen richtig geeichten Drehmomentschlüssel, um wichtige Befestigungsmittel an Ihrem Fahrrad festzuziehen. Folgen Sie genau den Herstelleranweisungen bezüglich der richtigen Verwendung des Drehmomentschlüssels, um präzise Ergebnisse zu erhalten.
Beschreibung / Drehmoment
Gewinde-Headset Kontermutter: 16-24 Nm (142-212in-lb)
Vorbau-Expander Bolzen (Feder-Typ): 17-22 Nm (150-195in-lb)
Lenker Klemmschraube (Feder-Typ): 17-22 Nm (150-195in-lb)
Vorbau Klemmschraube (gewindelos): 13.5-16 Nm (120-144in-lb)
Kompressionskappe: 2-3 Nm (20-26in-lb)
Vorbau Frontplattenschrauben: 13.5-19 Nm (120-168in-lb)
Pedal: 34.5-40 Nm (307-354in-lb)
Kurbelarm: 45-50Nm (398-442in-lb)
Achsenmutter: 30-42 Nm (260-372in-lb)
Sattelstützen-Schraube: 4-6.5 Nm (36-60in-lb)
Sitzschienen-Schraube: 18-34 Nm (160-300in-lb)
Schalthebel: 6-8 Nm (53-70in-lb)
Hintere Umwerfer Verschlussschraube: 8-10 Nm (70-86in-lb)
Hintere Umwerfer Kabelsicherungsschraube: 4-5 Nm (35-45in-lb)
Hintere Umwerfer Riemenscheibenschraube: 3-4 Nm (27-36in-lb)
Scheibenbremsen-Rotor an Nabe: 4-7 Nm (36-60in-lb)
Scheibenbremsensattel-Halterung: 6-9 Nm (52-84in-lb)
Bremssattel-Halterung an Rahmen (seitlich/dual): 8-9.5 Nm (70-85in-lb)
Bremssattel-Halterung an angelötetem linearem Zug/Cantilever: 5-7 Nm (44-60in-lb)
Bremsbelag (Gewindebolzen, Dual Pivot/Seitenzug): 5-7 Nm (44-60in-lb)
Bremsbelag (glatte Bolzen): 8-9 Nm (70-78in-lb)
Bremskabel Sicherungsschraube (Linearer Zug): 6-8 Nm (53-69in-lb)
Bremskabel Sicherungsschraube (Seitenzug / Dual Pivot): 6-8 Nm (53-69in-lb)
Bremssattel Arm (Doppelzapfen): 8-9.5 Nm (70-85in-lb)
Seitenzug/Dual Pivot Bremsbelag Schraube: 5-7 Nm (44-60in-lb)
Freitragende Straddle Draht-Schraube 5 x 0.8 Gewinde: 4-5 Nm (35-43in-lb)
Bremssatteldrähte Linearbremse: 5.5-8.5 Nm (50-75in-lb)
Bremshebel (MTB-Typ): 6-8 Nm (53-69in-lb)
Bremshebel (Drop Bar Type): 6-8 Nm (53-69in-lb)
Schutzblechschrauben: 6-9 Nm (53-78in-lb)
Schutzblechhalterung-Schrauben: 2.5-4 Nm (25-35in-lb)
Basis-Clip-Schrauben: 2.5-4 Nm (25-35ft-lb)
Halterungsschrauben: 2.5-4 Nm (25-35ft-lb)
Stabschrauben: 2.5-4 Nm (25-35ft-lb)
-
Quietschende Bremsen sind ein Anzeichen eines Verschleißes der Bremsbeläge, die Bremsenfunktion ist aber in der Regel noch gewährleistet. Somit kann die aktuelle Fahrt ohne Schwierigkeiten beendet werden. Danach sollten die Bremsen gereinigt und sauber eingestellt werden. Wir empfehlen Ihnen, hierzu eine Fachwerkstatt aufzusuchen. Die Kosten müssen aber von Ihnen selbst getragen werden.
-
Die Höhe des Luftdrucks ist stark vom Einsatzgebiet abhängig. Auf befestigten Straßen und Wegen ist ein höherer Luftdruck vorteilhaft, wohingegen ein niedrigerer Luftdruck im Gelände bessere Eigenschaften mit sich bringt. Dies sollte in verschiedenen Geländen getestet und an die persönlichen Bedürfnisse angepasst werden. Achtung: Auf keinen Fall den auf dem Reifen angegebenen minimalen und maximalen Luftdruck unter- bzw. überschreiten.
-
Ein platter Reifen kommt schon mal vor. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, immer einen Ersatzschlauch und passendes Werkzeug dabei zu haben. Sofern Ihr Schlauch beschädigt ist, können Sie diesen entweder reparieren (flicken) oder gegen einen neuen austauschen. Folgende Maßnahmen können helfen einem Platten vorzubeugen bzw. diesen schnell zu beseitigen:
- Breitere Reifen haben eine geringere Plattenanfälligkei
- Auf den Luftdruck achten. Zu geringer Luftdruck kann zu einem Durchschlag führen.
- Sofern das verursachende Objekt noch im Reifen steckt, ist dieses zu entfernen, da es den neuen bzw. den reparierten Schlauch ebenfalls beschädigen kann.
- Mitführen eines Ersatzschlauches
- Mitführen einer Pumpe bzw. einer Ersatzpumpe
- Teste die Reifenreparatur einmal zu Hause, damit Sie im Ernstfall schnell reagieren können
- Mitführen eines Pannensprays Inspektion & Pflege
Beratung & Information
-
Bei den meisten Fahrrädern ist die Rahmennummer auf der Unterseite des Tretlagers eingestanzt. Da die Rahmennummer aus logistischen Gründen nicht gespeichert werden kann bitten wir Sie diese in Ihrem Fahrradpass zu notieren.
-
Leider können bei uns die Rahmennummern der Fahrräder aus logistischen Gründen nicht gespeichert werden. Bitte notieren Sie die Rahmennummer gleich nach Erhalt des Rades auf Ihrer Rechnung oder auf der Montageanleitung. Dort ist extra eine Seite für wichtige Angaben enthalten. Rahmennummern befinden sich in der Regel auf der Unterseite des Rahmens oder auf der Vorderseite des Steuerkopfs.
-
Mit unserem Rahmenrechner ermittelen Sie schnell die für Sie passende Rahmengröße.
-
Jedes unserer Fahrräder wird mit einer ausführlichen Bedienungs- und Wartungsanleitung ausgeliefert. Der Fahrradpass ist in dieser Anleitung integriert. Sie finden ihn auf den letzten Seiten ihrer Anleitung.
-
Alle Bedienungsanleitungen sind online verfügbar. Sie können diese im Bereich Anleitungen ganz bequem herunterladen.
-
Ja. Das hier angegeben maximal zulässige Gesamtgewicht darf nicht überschritten werden. City-/Trekking-/Nostalgiebike 120 kg All-Terrain-/Mountain-Bike (<26") 120 kg Cross-/ Dirtbike 120 kg Fahrrad allgemein (24") 80 kg Fahrrad allgemein (20") 60 kg Faltrad (20") 120 kg Achtung: Das Gesamtgewicht beinhaltet neben dem Fahrrad, den bzw. die Fahrer, sämtliche Zuladungen (Korb, Anhänger, Seitentaschen) samt Inhalt sowie Kindersitze (inkl. Kind) und Anhänger. Eine Überschreitung des Gesamtgewichts kann zu Schäden und somit zu Unfällen mit Verletzungsgefahr führen.
Inspektion & Pflege
-
Bei normaler Nutzung Ihres Fahrrads sollten Sie zwei Mal im Jahr eine Inspektion durchführen lassen. Fahren Sie Ihr Fahrrad sehr intensiv, empfehlen wir eine Inspektion alle drei Monate.
-
Um die Funktionsfähigkeit der Federungs- und Dämpfersysteme zu gewährleisten, sollten diese im Bereich der Dichtlippen mit einem hochwirksamen Gleitmittel (z.B. Brunox) gepflegt werden. Durch das Gleitmittel wird das sogenannte Losbrechmoment verringert, weshalb die Systeme besser arbeiten können. Hierzu müssen zunächst die Gleitrohre der Federgabel bzw. des Dämpfers gründlich gereinigt und anschließend mit einer geringen Menge des Gleitmittels beschichtet werden. Achtung: Bei der Anwendung darauf achten, dass das Gleitmittel nicht mit den Bremsen in Berührung kommt. Hierbei kann die Bremswirkung verloren gehen und es besteht Verletzungsgefahr.
-
Die Funktion einer Kette ist in der Regel bis zu einer Fahrleistung von ca. 2.500 km bis 3.000 km gewährleistet. Bei Überschreitung dieser Reichweite kann eine Kette etwas gelängt sein und beschädigt bei weiterer Benutzung den Zahlkranz. Aus diesem Grund empfiehlt es sich die Kette in regelmäßigen Abständen zu erneuern. Bei längeren Touren in den Bergen (z.B. Alpencross) empfiehlt es sich, eine Ersatzkette und ein Kombi-Werkzeug mit Kettennieter mitzunehmen, sodass eine beschädigte Kette auf die Schnelle repariert oder ausgewechselt werden kann.
Garantie & Gewährleistung
-
Die Garantie gibt der Hersteller auf sein Produkt. Die Angaben zur Dauer finden Sie in der Produktinformation oder am Produkt selbst. Für Nachfragen wenden Sie sich am besten direkt an den Hersteller.
Als Kunde haben Sie einen gesetzlichen Anspruch auf Gewährleistung für 2 Jahre. Diese Gewährleistung bezieht sich auf alle Artikel unseres Sortiments. Sollte ein Artikel einmal einen Mangel aufweisen, nutze bitte zur schnellstmöglichen Bearbeitung Ihres Anliegens unser Serviceformular. In den ersten 6 Monaten sind wir nachweispflichtig dafür, dass der Artikel mangelfrei an Dich verschickt wurde, ab dem 7. Monat mussen Sie uns nachweisen, dass der Mangel nicht von Ihnen verursacht wurde.
-
Die Garantie wird vom Hersteller auf das Fahrrad gegeben und kann von wenigen Monaten bis zu vielen Jahren (z.B. 10 Jahre) dauern. Sie ist freiwillig und wird bei den einzelnen Artikeln separat entweder auf der Produktseite oder am Produkt selbst ausgewiesen. Sollte die Herstellergarantie bei uns einmal nicht ausgewiesen sein, erkundigen Sie sich am besten direkt beim jeweiligen Hersteller, wie viele Jahre Garantie er auf welche Bauteile des Fahrrads gibt.
-
Verschleißteile unterliegen einem funktionsbedingten Verschleiß. Aus diesem Grund sollten diese regelmäßig überprüft, gewartet und ersetzt werden. Hierzu zählen sich bewegende Teile, wie bspw. Kette, Ritzel und Umwerfer, sowie fest montierte Bauteile, wie bspw. Bremsbeläge, Griffe und Sättel. Die Lebensdauer dieser Teile hängt neben diversen Faktoren sehr stark von der persönlichen Fahrweise ab.
Typische Verschleißteile sind beispielsweise
- Schaltungs- und Bremszüge
- Ketten
- Kurbel und Ritzel
- Tretlager / Steuerkopflager
- Bremsbeläge, -Scheiben und -Züge
- Dichtungen sowie das Schmieröl von Federelementen
- Griffe, Lenkerbänder und Hörnchen
- Felgen, Naben und Speichen
- Reifen und Schläuche
- Schutzbleche
- Beleuchtung
- Akku
Verschleißteile sind nicht in den Garantiebestimmungen enthalten.
Ersatzteile & Zubehör
-
Ersatz- und Verschleißteile haben wir in der Regel immer auf Lager. Diese können Sie bequem über unserServiceformularanfragen oder in unserem Online-Shop bestellen.
-
Nein. Die Geometrie der meisten Fahrräder ist nicht auf das Ziehen eines Anhängers ausgelegt. Das Mitführen eines Anhängers kann daher zu Beschädigungen am Fahrrad selbst (z.B. Rahmenbruch) und somit zu einem Unfall führen. Aus diesen Gründen raten wir Ihnen von der Montage bzw. von dem Ziehen eines Anhängers grundsätzlich ab. Schäden, die auf die Verwendung eines Anhängers oder sonstigen ungenehmigten Zubehörs zurückzuführen sind, sind von Garantie und Haftung ausgeschlossen.
-
Nein. Hierbei ist vor allem das maximal zulässige Gesamtgewicht zu beachten. Das Gesamtgewicht beinhaltet das Fahrrad, den Fahrer, sämtliches Gepäck und sonstige Zuladungen. Bei Überschreitung des Gesamtgewichts können Schäden entstehen, welche zu Unfällen und Verletzungen führen können. Schäden, die auf die Überschreitung des zulässigen Gesamtgewichts zurückzuführen sind, sind von Garantie und Haftung ausgeschlossen.
-
Sofern an Ihrem Fahrrad Befestigungsschrauben für einen Flaschenhalter vorhanden sind, können Sie in der Regel jeden beliebigen Flaschenhalter montieren. Einige wenige Fahrradmodelle verfügen über keine Befestigungsschrauben. In diesem Fall kann kein regulärer Flaschenhalter montiert werden.
-
Nein. Die Reifen und Schläuche müssen zu den Spezifikationen der Felge passen. Bitte beachten Sie hierzu die Angaben in der Bedienungsanleitung bzw. die Herstellerangaben.